COVID SMART
Münchner Telemetrie-Studie bei Covid-19-Patienten

Ihr Corona-Test ist positiv?
Helfen Sie sich und anderen!
Machen Sie mit bei der COVID SMART Studie!

Das LMU Klinikum München sucht für die wissenschaftliche COVID SMART Studie Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer aktuellen Covid-19-Infektion in häuslicher Quarantäne sind.

Kontakt zum Studienteam

Telefon: 0152 54 84 99 07
E-Mailcovid-smart@med.uni-muenchen.de

Die Studie
Wer kann teilnehmen
Der Ablauf
Das Team
NEWS
Kontakt

Die COVID SMART Studie untersucht, ob erwachsene Covid-19-Patienten erfolgreicher zu Hause behandelt werden können. Die Patienten bekommen dafür eine moderne Smartwatch und können sich rund um die Uhr an eine ärztliche Hotline wenden.

Warum manche Menschen schwer an Covid-19 erkranken und andere nicht, ist noch unklar. Es gibt aber eindeutige Risikofaktoren für einen schweren Verlauf: Vorerkrankungen von Herz und Kreislauf, eine zurückliegende Herz-OP oder starkes Rauchen.

Meist befinden sich die Infizierten zunächst in häuslicher Quarantäne. Häufig verschlimmert sich ihr Zustand jedoch später, manchmal fast unbemerkt. Geht es ihnen schlechter, sind die Patienten oft unsicher, ob und wann sie ins Krankenhaus gehen sollen.

Hier setzt die COVID SMART Studie an: Sie soll helfen, die Betroffenen zu Hause bestmöglich zu überwachen und – sollte ein Krankenhausaufenthalt notwendig werden – den optimalen Zeitpunkt dafür zu erkennen. So bleiben den Patienten zum einen unnötige und belastende Krankenhausaufenthalte erspart, zum anderen wird sichergestellt, dass sie nicht zu spät ins Krankenhaus kommen.

Die von einem erfahrenen Studienteam des LMU Klinikums München durchgeführte COVID SMART Studie wird vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung finanziert.

Plötzlich ist das Virus da! Und mit ihm viele Umstellungen. Zum Beispiel müssen alle mit Corona Infizierten sofort in eine strenge häusliche Quarantäne. Um in dieser Situation zusätzliche medizinische Unterstützung zu erhalten, können Infizierte an der COVID SMART Studie teilnehmen. Teilnehmer können ihre Vitalwerte zu Hause mit einer Smartwatch erfassen und können sich Tag und Nacht an ein Ärzteteam wenden.

Insgesamt können 600 Personen bei der Studie mitmachen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Eine aktuelle, neu diagnostizierte Infektion mit SARS-CoV-2
  • Der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin hat häusliche Quarantäne angeordnet.
  • Alter ab 18 Jahren
  • Mindestens einer der folgenden Risikofaktoren trifft zu:
    • Rauchen (ca. 5 Zigaretten oder mehr pro Tag)
    • Bluthochdruck (behandelt oder unbehandelt)
    • koronare Herzkrankheit (KHK)
    • Diabetes (Blutzuckererkrankung)
    • Adipositas (Body-Mass-Index ab 30)
    • Herzschwäche
    • Vorhofflimmern
  • Wohnort im Umkreis von ca. 50 km vom Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Genannte trifft auf Sie zu? Sie möchten der Forschung helfen, dass Covid-19 besser behandelt werden kann? Sie möchten selbst von der Studie profitieren, während Ihrer Infektion eng mit Ärztinnen und Ärzten in Kontakt stehen und Ihre Vitalwerte jederzeit kennen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit unserem Studienteam auf, das Ihnen alle Fragen gerne beantwortet. Wir sind rund um die Uhr für Sie da und freuen uns auf Ihre Nachricht!

Die Teilnehmer der Studie  werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die Interventionsgruppe und die Kontrollgruppe. Der Zufall entscheidet, wer in welche Gruppe kommt. Beide Gruppen erhalten die bestmögliche Versorgung unseres Gesundheitssystems und werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsreferats der Stadt München betreut.

Die Studienteilnehmer in der Interventionsgruppe erhalten für die Studiendauer von 30 Tagen zusätzlich eine hochmoderne Smartwatch. Diese schreibt regelmäßig ein EKG, misst den Sauerstoffgehalt im Blut und den Puls. Außerdem bekommen die Teilnehmer eine Telefonnummer, unter der sie das Studienteam 24 Stunden täglich erreichen können, wenn es ihnen schlechter geht. Das kann der Fall sein, wenn sie zum Beispiel Atemnot verspüren, oder wenn die Smartwatch aufgrund sich verschlechternder Werte Alarm schlägt.

Die Studienärzte haben jederzeit Zugriff auf die Messwerte der Smartwatch. Sie können die Patienten so bei Beschwerden umfassend beraten und gemeinsam entscheiden, ob eine Behandlung im Krankenhaus notwendig ist.

Dieses Team führt die COVID SMART Studie durch und kümmert sich persönlich um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ärztliche Leitung

PD Dr. Moritz Sinner
Studienleiter
Internist und Kardiologe
Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am LMU Klinikum

"Wenn Sie an unserer Studie teilnehmen, können Sie selbst von einer überdurchschnittlichen medizinischen Betreuung während Ihrer Covid-19-Infektion profitieren. Zusätzlich helfen Sie aber auch vielen anderen Patienten, die später aufgrund der Studienergebnisse möglicherweise besser behandelt werden können.“

Prof. Dr. Stefan Kääb
Stellvertretender Studienleiter
Internist und Kardiologe
Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am LMU Klinikum

"Wir sind allen Patientinnen und Patienten, die an unserer COVID SMART Studie teilnehmen, sehr dankbar. Denn medizinischer Fortschritt ist nur mit Patientenstudien möglich."

Dr. med. Aenne von Falkenhausen
Assistenzärztin der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am LMU Klinikum

"Die Smartwatch, die Sie für die Studiendauer von uns erhalten, ist sehr leicht bedienbar. Wir bringen Ihnen die Uhr nach Hause, erfassen Ihre Daten und erklären Ihnen die Funktionen.“
Ärztliches Studienteam

Dr. med. Sven Stockhausen

Lauren Sams

Finn Becker

Studentische Hilfskräfte

Sarah Koch

Scott Geipel

Hier können Sie sehen und nachlesen, wie über die COVID SMART Studie berichtet wird.

+++ COVID SMART bei 120/80 – der Herz-Kreislauf-Podcast +++

Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) vom 29. März 2021
Link zur Webseite des DZHK

Bild-Material zum Download

  • Studienleiter PD Dr. Moritz Sinner; Copyright: LMU Klinikum (Download)
  • Motiv der COVID SMART Studie; Copyright: DZHK (Download)
  • Smartwatch zur Messung der Vitalwerte der Patienten; Copyright: Withings (Download)
  • Smartwatch Frontansicht; Copyright: Withings (Download)

Fernsehberichte

Sendung Gesundheit! des BR Fernsehen vom 24. November 2020
Link zum Fernsehbericht

Weitere Pressemitteilungen

Pressemitteilung des LMU Klinikums vom 17. September 2020
Link zur Webseite des LMU Klinikums

Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) vom 15. Mai 2020
Link zur Webseite des DZHK

Pressekontakt

Sie sind Journalistin oder Journalist und interessieren sich für die COVID SMART Studie? Melden Sie sich gerne bei:

Christine Vollgraf
Pressesprecherin DZHK
Tel.: 030 3465 529-02
E-Mail: christine.vollgraf@dzhk.de

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder verwenden Sie das Kontaktformular. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen!

Telefon: 0152 54 84 99 07
E-Mailcovid-smart@med.uni-muenchen.de

Kontaktformular
Bei Eingabefeldern, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Pflichtangaben.

Hinweis zum Datenschutz:
Die Daten, die Sie über dieses Formular versenden, werden ausschließlich vom COVID SMART Studienteam für die Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Verwendung – spätestens nach 14 Tagen – unwiederbringlich gelöscht. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt.

gefördert von
COVID SMART Studie des
unterstützt von